Vom 26. bis 29. Mai 2023 färbt sich Leipzig schwarz. Aus der ganzen Welt reisen über 20.000 Gothics, Cybergoths, Düstermetaller, Steampunks, neo-viktorianische Schwarzromantiker, Electro-, Mittelalter- und Fetischfans nach Leipzig und besuchen über 170 Konzerte und Kulturveranstaltungen.
Neben dem eigentlichen Festivalgelände im Süden der Stadt (agra Veranstaltungsgelände, ein altes Messegelände) gibt es Live-Konzerte auf verschieden großen Bühnen der Stadt, in Clubs und sogar in Kirchen oder in der Oper. Musikalisch reicht die Bandbreite von Dark Wave, Gothic, Post Punk, Dark Indie über Klassik, Mittelalter und Folk bis hin zu Metal und Electro/EBM/Industrial.
Neben Konzerten Neben Konzerten bietet das WGT auch Lesungen, zwei Mittelaltermärkte, Ausstellungen, klassische Konzerte, Oper und Theater. Tagsüber könnt ihr in einer großen Messehalle voller Stände auf dem Agra-Gelände Gothic-Klamotten und -Accessoires wie maßgefertigte Vampirzähne, schwere Boots oder kunstvolle Korsetts shoppen. Und nachts geht die Party erst los: In verschiedenen Clubs der Stadt legen internationale DJs aus der Szene auf.
Neben dem offiziellen Veranstaltungsprogramm gibt es während des WGT auch zahlreiche inoffizielle Veranstaltungen und Treffen.
Viktorianisches Picknick
Das Viktorianische Picknick freitagnachmittags im Clara-Zetkin-Park hat bereits Kultstatus erreicht: Hier treffen sich Hunderte in fantasievollen Kostümen, im viktorianischen, Steampunk- oder Dark Romantic-Look zu einem stilvollen Nachmittags-Picknick der besonderen Art. Hier geht’s zum Facebook-Event.
Viktorianisches Picknick, Freitag, 26. Mai, ca. ab 14 Uhr, Clara-Zetkin-Park, Eintritt frei
Mittelaltermarkt „Heidnisches Dorf“
Ein Highlight des WGT sind jedes Jahr die beiden Mittelaltermärkte. Neben dem Mittelalterspektakel auf dem Dach der Moritzbastei solltet ihr das „Heidnische Dorf“ im Torhaus Dölitz (eine Straßenbahnhaltestelle vor dem Agra-Festivalgelände) auf keinen Fall verpassen!
Für die Mittelaltermärkte braucht ihr übrigens keine Festivalkarte, sie stehen gegen eine Eintrittsgebühr auch für Nicht-WGT-Besucher*innen offen. Im Heidnischen Dorf erwarten euch unter schattigen Bäumen zahlreiche Stände mit Handwerk, Accessoires, Speis und Trank; zudem gibt es Vorführungen wie Feuershows, Lesungen oder Bogenschießen. Auf der Live-Bühne spielen Mittelalter-, Folk- und Klassik-Bands.
Heidnisches Dorf: Pfingstfreitag bis Pfingstmontag, 11 Uhr bis spät, Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24, Haltestelle Leinestr.
Museen, Sonderausstellungen und Führungen zum WGT
Während des WGT bieten mehrere Museen in Leipzig freien Eintritt oder spezielle Führungen, Ausstellungen und Vorträge für WGT-Besucher*innen an, u. a. in folgenden Museen:
Museum der Bildenden Künste
Ägyptisches Museum
Grassi-Museen für Angewandte Kunst, Völkerkunde und Musikinstrumente
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Altes Rathaus/Stadtgeschichtliches Museum
Auch in den Promenaden im Hauptbahnhof erwartet euch jedes Jahr eine kleine Ausstellung.
Alle Infos zu teilnehmenden Leipziger Museen, zu WGT-Sonderführungen und Ausstellungen findet ihr hier.
Klassische Musik, Oper und Theater
Oper und Theater in Leipzig halten für einzelne Aufführungen kostenlose Kartenkontingente für WGT-Besucher*innen bereit (s. Sweeney Todd unten). Da ihr nicht reservieren könnt, solltet ihr früh da sein!
Mehr Informationen dazu findet ihr auf der offiziellen WGT-Website.
„Sweeney Todd“ in der Musikalischen Komödie
Die Oper Leipzig lässt in diesem Jahr so manches Gotenherz höherschlagen: „Sweeney Todd“, das tiefschwarze Musical von Stephen Sondheim, läuft an gleich drei Tagen zum WGT in der Musikalischen Komödie!
Das Stück wurde 1979 am Broadway in New York uraufgeführt und gewann im selben Jahr acht Tony Awards. Die meisten von Euch kennen sicherlich die gleichnamige Verfilmung von Tim Burton aus dem Jahr 2007 mit Johnny Depp in der Hauptrolle und Helena Bonham Carter als Mrs. Lovett. Seinen Ursprung hat die Geschichte über den bluttrünstigen Barbier übrigens in den sogenannten „Penny Dreadful“-Grusel-Romanen des viktorianischen Englands.
Tickets und weitere Infos bekommt ihr hier. Zudem stellt die Oper am WGT-Wochenende kostenlose Kartenkontingente für WGT-Besucher*innen bereit. Da keine Reservierung möglich ist, solltet ihr früh da sein!